Wandern, Langlauf, Radeln und Natur um das Zollhaus herum

Wandern, Langlauf, Radeln und Natur um das Zollhaus herum

Um das Zollhaus herum kann man sehr gut wandern. Es gibt viele gut ausgeschilderte Wege, und auch wenn man querfeldein läuft, so kommt man mit Hilfe von Handy GPS oder durch Straßen, die man überquert und der Orientierung helfen können, gut zurecht. Die Landschaft um das Zollhaus ist von Wald und Feldern sowie Bächlein, die beides durchfließen, geprägt. Im Winter liegt zumeist – und zu den Übergangsjahreszeiten zum Teil – Schnee, selbst wenn in anderen Teilen Deutschlands keiner liegt, was sowohl für Skiläufer als auch Wanderer sehr schön sein kann. Die weiße Schneedecke auf Feldern und Bäumen, die Kristalle an Gräsern und die Eismuster auf Seen und Bächlein wirken idyllisch und wie gemalt.

Geführte Wanderungen am Zollhaus

Felix Förster, der nicht nur so heißt, sondern auch Försterei studiert hat und als Förster gearbeitet hat, leitet Wanderungen um das Zollhaus an. Diese sind zum Beispiel fester Bestandteil von Yoga und Wandern, Fastenwandern oder Basenfasten-Programmen, die man im Zollhaus machen kann. Aber auch andere Urlauber können sich für diese Wanderungen anmelden. Dabei erklärt Felix unterhaltsam und informativ, wie gewisse Tierfährten zu interpretieren sind; was den Tannenbaum von der Fichte unterscheidet sowie warum wir den Weihnachtsbaum in Wohnzimmer oft als Tanne bezeichnen; und welche Löcher vom Specht zur Nahrungssuche oder als Nestraum gemacht werden.

Artenvielfalt im Erzgebirge

In den Wäldern um das Zollhaus gibt es eine große Vielfalt an Tierarten: Rehe, Rotwild, Wildschweine, Wölfe und Füchse. Auch ein Elch soll vor vielen Jahren einmal durch die Gegend gewandert sein! Auf den Wanderungen sieht man manchmal Federn und Felix hilft uns dabei, diese der Vogelart zuzuordnen.

Der Kammweg lädt ein zum Schlendern

Auch auf eigene Faust lässt sich die Gegend gut erkunden. Der bekannte Kammweg führt hinter dem Zollhaus vorbei, ist gut ausgeschildert und verläuft parallel zur Grenze zu Tschechien. Auch nach Tschechien, z.B. zur nahegelegenen Ortschaft Moldava, kann man innerhalb einer halben Stunde laufen. Im Winter führen Loipen an der Grenze entlang und man kann auf Langlaufskiern schnell lange Distanzen hinter sich legen.

Radfahren für Fortgeschrittene

Im Sommer hingegen können diejenigen mit strammen Waden – oder die diese haben möchten – sich aufs Rad schwingen. Denn wer auf den Straßen zwischen den Ortschaften nahe Hermsdorf, Altenberg und Seide radelt, muss sich auf einige Steigungen und dann wieder lange Gefälle gefasst machen. Mit dem E-Bike gehen die Bergauf-Strecken jedoch deutlich einfacher. Das Zollhaus selbst hat Mountainbikes (keine E-Räder) zum Ausleihen für Gäste.

Die Wim Hof Methode kennenlernen und üben

Wer seinen Kreislauf weiter herausfordern will, kann auch im Waldsee baden oder bei einem Wim Hof Seminar teilnehmen. Die Wim Hof Methode zielt darauf ab, das Immunsystem zu stärken und den geistigen Ausgleich zu fördern durch Atemtechniken, Meditation und sich Kälte aussetzen. Letzteres schafft man zum Beispiel durch Eisbaden oder Schneewandern. Solche Seminare können Sie mehrtägig im Zollhaus belegen oder auch die Methode bei einem mehrstündigen, eintägigen Workshop kennenlernen.

Abends saunieren oder eine Massage genießen

Zum Aufwärmen oder Entspannen der müden Knochen sind Sie nachmittags und abends eingeladen, unsere Saunen zu nutzen, oder am üppigen Massage- und Wellnessangebot teilzunehmen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert