Aerial & Tuchyoga Lehrer:in – Ausbildung an zwei Tuchsystemen

16.11. - 21.11.2025

Schwebe über dich hinaus – werde Aerial & Tuchyoga-Lehrer:in!

Wir bilden dich an zwei Tuchsystemen aus!

In unserer Ausbildung lernst du sowohl das Mandaran Entspannungs- und Bewegungstuch mit Griffen und Schlaufen als auch das elastische Aerialtuch, das ohne Griffe verwendet wird.

Dieses besondere Ausbildungsprojekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Chamundi Akademie und Andreas Döhrer, dem Entwickler des Mandaran Tuchs.

Wir freuen uns darauf, dir diese faszinierende Form des Yoga am Tuch näherzubringen!

Ansprechpartnerin:Manja Brandt undLinda Tschentscher

Dozent:innen

Manja Brandt
Linda Tschentscher
Andreas Döhrer
Nici Tannert

Seminargebühr: 1.248 €
In 6 monatlichen Raten zahlbar: 208 € pro Monat

Early Bird (bei Anmeldung bis 31.08.25): 1.100 €
In 5 monatlichen Raten zahlbar: 220 € pro Monat

Zusatzmodule:
Prä & Postnatal: 240 €
Entspannung & Massage: 330 €
Flips & Tricks: 250 €

Unterkunft & Verpflegung während der Basiswoche: 470 € im Doppelzimmer

Tuchyoga / Aerial Yoga – Was erwartet dich?

Diese Ausbildung vermittelt dir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tuchs und befähigt dich, verschiedene Zielgruppen sicher und selbstständig mit individuell gestalteten Kurskonzepten zu unterrichten.

Neben dem spielerischen Erkunden herausfordernder Positionen – mit Fokus auf Lebensfreude, Experimentierfreude und Potentialentfaltung – geht es auch darum, den eigenen Leistungsanspruch zu hinterfragen, ihn zu überwinden und zu einem tieferen Verständnis von heilsamer Bewegung zu gelangen. So wie ein fliegender Teppich in Märchen neue Erlebniswelten eröffnet, wird das Tuch zum Trainingspartner, der dir hilft, dein gesamtes Bewegungsspektrum zu entdecken.

Diese Ausbildung richtet sich nicht nur an zukünftige Lehrende, sondern auch an alle, die für sich selbst die Anwendung des Tuchs in der Tiefe erfahren möchten.

Der ganzheitliche Ansatz reicht von individueller Einzelarbeit über Yoga im Tuch bis hin zu akrobatischen Elementen. Das Mandaran-Tuchsystem ermöglicht vielseitige Erfahrungen durch seine zusätzlichen Griffe und Schlaufen, die den Bewegungsspielraum erheblich erweitern. Unsere Tücher sind übrigens in Deutschland gefertigt!

Ein weiteres System ist das elastische Aerial Yoga Tuch, das weltweit am häufigsten verwendet wird. Du lernst alles Wesentliche – von der korrekten Aufhängung und Knotenführung bis hin zu theoretischen Grundlagen und intensiver Praxis in verschiedenen Höhen.

Durch die Kombination aus Aerialtuch und Mandaran-Griffen entstehen neue Möglichkeiten – sowohl in der Vielfalt der Positionen als auch als unterstützende Elemente für herausfordernde Übungen oder für Menschen mit Einschränkungen.

Unser Ziel ist es, dich darin zu begleiten, deine eigenen (Lehrer:innen-)Qualitäten zu entdecken und das volle Potenzial des Tuchs authentisch für deine persönliche Praxis oder deinen Unterricht zu nutzen.

Du lernst, wie du eine Gruppe sicher leitest, Unterrichtsstunden oder Workshops sinnvoll strukturierst und die Übungen an verschiedene Levels und individuelle Voraussetzungen anpasst. Die Ausbildung zielt darauf ab, Stunden effektiv, spielerisch, entspannend und zugleich fokussiert zu gestalten. Zudem wird dein Körperbewusstsein geschärft und deine Fähigkeit, andere Körper wahrzunehmen, weiterentwickelt.

Die genaue Abstufung des Zertifikats entsprechend deiner individuellen Ziele erfährst du in den folgenden Punkten.

Der Ablauf der Ausbildung

Während der 5 intensiven Ausbildungstage begleiten dich Andreas, Manja, Nici und Linda durch alles, was du über das Tuch – in, um und mit ihm – wissen musst. Dabei lernst du sowohl das Mandarantuch als auch das Aerialtuch kennen. Diese Kombination macht unsere Ausbildung so besonders: Sie ist vielseitig, praxisnah und fundiert.

Zu Beginn erfährst du alles Wichtige über Aufhängungen, Traglasten und die richtige Befestigung der Tücher sowie deren Anpassung an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten.

Den Hauptteil der Ausbildung gestalten Manja und Linda. Sie führen dich in die theoretischen Grundlagen ein, während der Fokus gleichzeitig auf intensiver Praxis liegt. Du lernst Unterrichtsmethodik, Asanas, den Aufbau von Stunden und Übungssets, Kontraindikationen, Assists und gezielte Anleitungen.

Ein besonderes Merkmal unserer Ausbildung ist die Möglichkeit, mit beiden Tuchsystemen zu arbeiten und flexibel zwischen ihnen zu wechseln. Dabei legen wir großen Wert auf ein intuitives Arbeiten mit dem Tuch, sodass du deinen individuellen Flow findest – frei von starren Sequenzen. Zudem wirst du lernen, die Griffe kreativ einzusetzen, unabhängig davon, an welchem Tuch sie befestigt sind.

Nici begleitet dich speziell auf deiner Reise mit dem Aerialtuch. Gemeinsam analysieren wir die Unterschiede zwischen den beiden Tuchsystemen anhand gezielter Übungen. Am Ende entscheidest du dich für dein bevorzugtes System – passend zum Flugfest.

Das Flugfest

Für alle, die sich für den Lehrweg entschieden haben, findet am Ende der Ausbildung das Flugfest statt – hier wird die abschließende Prüfung abgelegt. Du präsentierst dein erlerntes Wissen in einem selbst konzipierten 45-minütigen Workshop, in dem du uns deine individuelle Herangehensweise und deinen Stil im Unterrichten des Tuchs zeigst.

Teilnehmende, die keine Prüfung ablegen möchten oder nicht unterrichten wollen, nehmen stattdessen als Gäste – gemeinsam mit externen Teilnehmer:innen – an den Stunden teil.

📅 Das Flugfest findet am Samstag, den 13.12.2025, in unseren Studioräumen in Leipzig statt.

Inhalte der Ausbildung

Während der Ausbildung wirst du …

  • die grundlegenden Bewegungsmuster im Tuch erlernen, darunter Fliegen, Schweben und Hängen
  • alle wesentlichen Positionen und ihre Varianten kennenlernen
  • dich intensiv mit der Theorie und Methodik des Unterrichtens auseinandersetzen
  • erfahren, wie du sinnvolle Sequenzen für unterschiedliche Zielgruppen und Kursformate erstellst
  • lernen, Asanas sicher anzuleiten, anzupassen und bei individuellen körperlichen Besonderheiten zu modifizieren
  • üben, wie du gezielt Hilfestellungen gibst
  • dich mit Kontraindikationen und deren Bedeutung im Unterricht beschäftigen
  • sowohl dynamische als auch entspannende Stundenkonzepte entwickeln
  • Strategien erarbeiten, um dein Angebot erfolgreich zu präsentieren und bekannt zu machen

Zusätzlich wirst du dich als Profi im Umgang mit dem Tuch beweisen – inklusive Wissen über Lasten, Karabiner, Knoten und Aufhängungen, sodass du die Ausbildung bestens vorbereitet abschließt.

Zertifikate und Teilnahmevoraussetzungen

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die …

  • ihre Freude an Bewegung mit anderen teilen möchten,
  • professionell Kurse anbieten wollen,
  • sich persönlich weiterentwickeln möchten,
  • ihre Kenntnisse im Bereich Körperarbeit vertiefen wollen.

Auch wenn du nicht vorhast, später zu unterrichten oder eine Prüfung abzulegen, bist du herzlich willkommen!

Vorkenntnisse

Eine bereits bestehende Grundausbildung, die dein Körperbewusstsein geschult hat – z. B. in Yoga, Pilates, Tanz, Akrobatik oder Bodywork/Massage – kann hilfreich sein, ist aber keine zwingende Voraussetzung.

Abschlüsse und Zertifikate

Nach erfolgreicher Teilnahme und dem Abschluss der Ausbildung kannst du je nach Schwerpunkt eines der folgenden Zertifikate erhalten:

Tuchyoga-/Aerialyoga-Lehrer:in

  • Erfolgreiche Lehrprobe („Flugfest“)
  • 100 % Anwesenheit
  • Mindestens 200h Hatha-Yoga-Grundausbildung

Tuchyoga-/Aerialyoga-Instruktor:in

  • Erfolgreiche Lehrprobe („Flugfest“)
  • 100 % Anwesenheit
  • Keine Yoga-Grundausbildung erforderlich
    (Falls du später eine 200h-Yogaausbildung absolvierst, kannst du dein Zertifikat upgraden.)

Teilnahmebescheinigung

  • 100 % Anwesenheit
  • Keine Prüfung erforderlich
  • Keine Grundausbildung nötig

Da viele Menschen an der Ausbildung teilnehmen, um sich intensiv mit der Praxis auseinanderzusetzen, aber nicht als Lehrende arbeiten möchten, bieten wir flexible Abschlüsse an. Falls du keine Prüfung ablegen willst, unterrichtest du keine eigene Stunde, sondern nimmst als reguläre:r Teilnehmer:in an den Lehrproben teil.

Allerdings wirst du im Rahmen von Gruppenarbeiten gelegentlich auch Übungen anleiten, um das gemeinsame Lernen und Wachsen zu fördern – insbesondere für diejenigen, die später unterrichten möchten.

Bist du unsicher, ob die Ausbildung zu dir passt?

Falls du uns oder unsere Methode noch nicht kennst, empfehlen wir dir, an einem Workshop, Kurs oder einer Schnupperstunde bei Manja, Linda oder Nici teilzunehmen. So kannst du herausfinden, ob das Training für dich geeignet ist und gleichzeitig deine zukünftigen Ausbilderinnen kennenlernen. 😊

Ausbildungskosten & Details

Die Ausbildung umfasst fünf intensive Tage vom 16. bis 21. November 2025, sowie das abschließende Flugfest am 13. Dezember 2025.

Kostenübersicht

📌 Ausbildungsgebühr:
Standardpreis:1.248,00 €
Early-Bird-Preis (bis 31.08.2025):1.100,00 €

📌 Inklusive:

  • Fachkundige Anleitung durch erfahrene Dozent:innen
  • Umfangreiches, bebildertes Ausbildungsheft zur Vertiefung der Inhalte
  • Nutzung eines Tuchs für die gesamte Ausbildungsdauer

📌 Zusätzliche Kosten für Unterkunft & Verpflegung
Während der Basiswoche hast du die Möglichkeit, im Landhotel Altes Zollhaus in Neu-Hermsdorf im Erzgebirge zu übernachten. Die Unterkunftskosten beinhalten auch die Verpflegung und die Nutzung der Sauna.

🏡 Doppelzimmer inkl. Verpflegung & Sauna:470,00 €
🛏️ Einzelzimmer auf Anfrage (bitte kontaktiere uns für Details)

📌 Gesamtkosten:
💰 Early Bird (bei Anmeldung bis 31.08.2025):1.570,00 €
💰 Regulärer Preis (ab 01.09.2025):1.718,00 €

Offizielle Anerkennung & Teilnahmebedingungen

Die Ausbildung ist von der Landesdirektion Sachsen anerkannt. Bitte lese vor deiner Anmeldung die Teilnahmebedingungen, in denen du auch die Stornobedingungen findest.


Kursorte

📍 Basiswoche (16.-21.11.2025):
📌 Landhotel Altes Zollhaus, Neu-Hermsdorf, Erzgebirge
Ein idyllischer Ort mitten in der Natur, umgeben von Wäldern und wunderschönen Wanderwegen – und ja, es wird auch Zeit geben, diese zu genießen.

📍 Flugfest (13.12.2025) & Aufbaumodule:
📌 Chamundi Studio für Yoga und Tuchyoga, Leipzig

Fördermöglichkeiten für die Ausbildung

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die dich bei der Finanzierung dieser Ausbildung unterstützen können. Hier sind einige der wichtigsten Optionen:

1. Sächsische Aufbaubank (SAB)

📌 Programm: „Berufliche Weiterbildung – individuell berufsbezogene Weiterbildung“
✅ Förderung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen
🔗 Mehr Infos: SAB-Weiterbildung

2. Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

📌 Programm: „Sachsen-Anhalt Weiterbildung“
✅ Individuelle Förderung für Weiterbildungen
🔗 Mehr Infos: IB Sachsen-Anhalt

3. Europäischer Sozialfonds (ESF) – KOMPASS-Programm

📌 Programm: „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“
✅ Speziell für Selbstständige, die eine gezielte Weiterbildung benötigen
🔗 Mehr Infos: ESF-KOMPASS

4. Weitere Fördermöglichkeiten

Je nach Bundesland oder individueller beruflicher Situation könnten auch andere Programme für dich infrage kommen – insbesondere, wenn du selbstständig bist oder in einem anderen Bundesland wohnst.

👉 Tipp: Prüfe deine Fördermöglichkeiten über die Förderdatenbank des Bundes:
🔗 www.foerderdatenbank.de

Fazit: Förderung lohnt sich!

Informiere dich frühzeitig über deine individuellen Fördermöglichkeiten und nutze die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für deine Weiterbildung.

Seminargebühr 1100 Euro Frühbucherrabatt bis zum 31.08.2025

Sie haben Interesse an diesem Event? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.